Betriebsunterbrechungsversicherung

Betriebsunterbrechungsversicherung

Wenn der Betrieb durch einen Schaden stillsteht, laufen die Kosten weiter. Das kann bis hin zur Insolvenz des Unternehmens führen. Diesen Ertragsausfall übernimmt die Betriebsunterbrechungversicherung. So können Unternehmer die gefährliche Liquiditätslücke schließen, die aufgrund eines Schadens aus der Inhaltsversicherung auftritt. Das kann zum Beispiel nach einem Feuer oder einer Überschwemmung der Fall sein.


Welche Formen der Betriebsunterbrechnungsversicherung gibt es?

Man unterscheidet in der Regel zwischen der kleinen und der großen Betriebsunterbrechung (kurz: BU).

  • Klein-BU (meist als Ergänzung zur Inhaltsversicherung)
  • Mittlere BU (separater Vertrag)
  • Groß BU (separater Vertrag)


Worin unterscheiden sich die einzelnen Betriebsunterbrechungsversicherungen?

  • Haftzeit
  • Versicherungsumme (Entschädigung maximal)
  • Leistungen über normale Kosten hinaus (Überstundenzuschläge)
  • versicherte Gefahren


Leistungen in den einzelnen Größen der Betriebsunterbrechnungsersicherungen

Kleine Betriebsunterbrechungsversicherung (Klein-BU)Mittlere oder Große Betriebsunterbrechungsversicherung
(Mittlere-BU / Groß-BU)
Diese wird meist als Ergänzung zur Inhaltsversicherung als Baustein angeboten. Meist wird hier eine Haftzeit von maximal 12 Monaten gewährt.
Auch ist die Versicherungssumme auf die Versicherungssumme der Inhaltsversicherung oder einen Teil davon begrenzt. Es werden zu dem keine Extras gezahlt, wie z. B. Überstundenzuschläge. Die versicherten Gefahren sind häufig analog den versicherten Gefahren aus der Inhaltsversicherung. Weitere Gefahren können nicht abgesichert werden.
Diese Betriebsunterbrechungsversicherungen werden als eigenständige Verträge abgeschlossen. Sie unterscheiden sich zudem in der Höhe und der versicherten Zeit (Haftzeit), für die ein Ausfall erstattet wird. Es können hier wesentlich höhere Summe gewählt werden. Darüber hinaus können auch Mehrkosten durch Überstunden oder Schichtarbeit versichert werden.
Die versicherten Gefahren sind nicht begrenzt, sondern können um Elementargefahren, Poltische Gefahren, Allgefahrenabdeckung erweitert werden. Der Umfang kann frei gewählt werden, wie zum Beispiel eine Haftzeit von bis zu 24 Monaten.


Welche Betriebsunterbrechungsversicherung braucht mein Unternehmen?

TIPP Stellen Sie sich die entsprechende Ausfallzeit vor und kalkulieren Sie diese. Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  1. Wie hoch sind meine monatlichen Kosten bei einem Ausfall, sofern ich keine weiteren Einnahmen mehr durch Produktion erhalte? (Kosten / Monat)
  2. Wie lange benötige ich bei einem Totalausfall, um neue Betriebsausstattung zu organisieren und den Betrieb wieder aufzubauen? (Monate)
  3. Wie lange benötige ich, um den Betrieb wieder im Normalzustand zu betreiben? (Monate)

Im Anschluss rechnen Sie wie folgt:
Kosten pro Monat (Antwort auf Frage 1) x Monate (Antwort Frage 2 + Antwort Frage 3) = Gesamtkosten

Dann reicht auch eine Kleine BU:

  • die Haftzeit reicht aus, um Ihr Ergebnis von Frage 2+3 über die Laufzeit zu decken und
  • die Gesamtkosten übersteigen nicht die Versicherungssumme

Vorausgesetzt Sie möchten nicht auch andere Gefahren versichern. Sollten die Summe oder die Haftzeit nicht ausreichen, benötigen Sie eine mittlere oder große Betriebsunterbrechungsversicherung.

Generell sind leider nur die wenigsten Betriebe gegen Betriebsunterbrechung versichert. Insofern begrüßen wir es, wenn wenigstens die Kleine BU mitversichert ist. Leider beraten vielen Kollegen zu diesem Thema nicht.

Hinweis: Dies ist nur eine grober Richtwert, um das Prinzip zu verdeutlichen. Eine professionelle Ermittlung des benötigten Versicherungsumfangs ist etwas komplizierter. Sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne bei unseren Experten. Wir können mit Ihnen Ihren individuellen Bedarf kalkulieren und Ihnen eine passgenaue Lösung anbieten.


Wichtig: Betriebsunterbrechung auch bei anderen Risiken!

Vielfach wird die Betriebsunterbrechungsversicherung auf die Inhaltsrisiken reduziert.

Es kann aber auch zu einer Betriebunterbrechung kommen, wenn folgende Dinge passieren:

  • wichtige Maschine geht kaputt (Maschinen-Betriebsunterbrechung)
  • Elektronik ist defekt (Elektronik-Betriebsunterbrechung)
  • Cyber-Schaden (Cyber-Betriebsunterbrechung)

Wir betrachten alle diese Risiken mit der Brille der Betriebsunterbrechung und haben Ihnen eine Übersicht unter der Rubrik Ertragsausfall zusammengefasst. Meist kann die Betriebsunterbrechung für kleines Geld in der jeweiligen Versicherung hinzugefügt werden. Ob dies sinnvoll oder vielleicht sogar existenziell notwendig ist, hängt immer von einer individuellen Risikoanalyse ab.

Copyright 2022
Papke Consulting GmbH 
Alle Rechte vorbehalten

Erstinformation nach §15 VersVermV

Kontakt

📞 0251 297 905 10
📪  info@papke-consulting.de
Scharnhorststraße 48
48151 Münster

Erfahrungen & Bewertungen zu Papke Consulting GmbH & Co. KG